Kopfschmerzen & Migräne behandeln mit Akupunktur

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten in der klinischen Praxis anzutreffenden Symptomen. Es gibt nur wenige Menschen, die nicht irgendwann einmal in ihrem Leben an Kopfschmerzen gelitten haben. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und Berufsausübung der Betroffenen erheblich. Es gibt über 200 Arten von Kopfschmerzen. Die zwei häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und die Migräne, welche zu den primären Kopfschmerzen (als eigenständige Erkrankung) gehören. Sekundäre Kopfschmerzen entstehen als Folge von anderen Erkrankungen. Eine gründliche Abklärung ist daher wichtig.

Vielfältige Faktoren können Kopfschmerzen auslösen. Dazu gehören zum Beispiel die persönliche Konstitution, Überarbeitung, emotionaler Stress, Ernährungsfaktoren oder Traumata. Selbst Schmerztabletten können, wenn sie häufig eingenommen werden, mit der Zeit selber zur Ursache von Kopfschmerzen werden.

 

Kopfschmerzen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Nach traditioneller Vorstellung sind Kopfschmerzen und Migräne auf eine Stagnation in der Qi- und Blutzirkulation in den Yang-Meridianen des Kopfes zurückzuführen. Diese Stagnation geht meistens von einer Störung in den Organen und Meridianen aus. Seltener sind Kopfschmerzen, die durch äussere pathogene Faktoren wie Wind, Kälte, Hitze, Trockenheit und Feuchtigkeit ausgelöst werden. Je nach Schmerzcharakter können wir Fülle- oder Leerestörungen unterscheiden.

 

Wie sieht eine Akupunkturbehandlung bei Kopfschmerzen oder Migräne aus?

Um eine grundlegende und nachhaltige Behandlung durch Akupunktur und/oder Chinesischer Arzneitherapie zu erhalten, muss eine ausführliche Anamnese inklusive Puls- und Zungendiagnose zu Beginn der ersten Sitzung erfolgen. Es ist hilfreich, wenn Sie „Ihre“ Kopfschmerzen möglichst genau beschreiben können. Um die optimale Behandlung zu finden, ist es wichtig für mich zu erfahren:

  • Wie sind die Kopfschmerzen? (stechend, pulsierend, drückend, dumpf etc.)
  • Wo ist der genaue Ort der Kopfschmerzen? (Stirn, Schläfen, Schädeldach etc.)
  • Wann treten die Kopfschmerzen auf? (morgens, mittags, abends oder nachts.)
  • Was löst die Kopfschmerzen aus? (Wetter, Stress, Menstruation, Allergien, Alkohol)
  • Wodurch verbessern sich die Beschwerden? (Wärme, Kälte, Massagen, Bewegung)

Gemäss Ihren Antworten sowie der Puls- und Zungendiagnose wird eine Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan genau auf Sie abgestimmt.

Bei Fragen berate ich Sie gerne kompetent über die bewährten Methoden der TCM. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf: